Selten waren Vegetations- und Waldbrände in Deutschland so sehr Thema wie im Dürrejahr 2018. Insbesondere der Sommer kam mit vielen Negativrekorden daher; ungewohnt viele Brände traten auf, welche die Feuerwehren vielerorts vor außergewöhnliche Schwierigkeiten stellten. Die sehr trockenen Sommermonate sorgten immer wieder für Vegetationsbrände in teilweise sehr unwegsamem Gelände.
Fehlende Kenntnisse über Topografie und Vegetation, unzureichendes Wissen über spezielle Brandangriffsszenarien und mangelnde Vorbereitung sorgten vielfach für schwerste Einsatzbedingungen, die selbst Fachleute vor größte Herausforderungen stellten.
Um in solchen Extremsituationen zukünftig besser agieren zu können, ist spezielles Know-how und eine gut koordinierte Vorgehensweise aller Einsatzkräfte notwendig. Darüber hinaus muss vor allem die eingesetzte Technik diesen schwierigen Bedingungen gewachsen sein: Wasserversorgung, Schutzausrüstung und insbesondere Schläuche, Werkzeuge sowie Transportmöglichkeiten müssen auch in schwierigem Terrain zuverlässig und unkompliziert funktionieren.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir das modulare System Phönix entwickelt. Zusammen mit dem Initiator des Projekts, Meinolf Kettelgerdes von der Firma Carl Henkel in Bielefeld, haben wir eine spezialisierte Lösung für Vegetations- und Waldbrände realisiert, die Einsatzkräften bei der professionellen Brandbekämpfung unterstützt.
Das System ist aufgeteilt in die Module Brandbekämpfung, Wasserförderung und persönliche Schutzausrüstung. Sie sind so konzipiert, dass sie von Zweierteams auch in unwegsamem Gelände schnell und effizient operiert werden können. Die Ausrüstung ist zum Transport auf Rollcontainern konzipiert und kann vor Ort händisch abgeladen und eingesetzt werden – für maximal effizienten Zugriff. Mit weiterem optionalem Zubehör ist auch eine Umrüstung der PHÖNIX-Module
für Groß- und Industriebrände möglich.
Modulares Einsatzsystem PHÖNIX – von Fachleuten für Fachleute.
Phönix ist ein modulares System zur Waldbrandbekämpfung, das sinnvoller Weise auf Kreisebene beschafft werden sollte. Da die involvierten Ortsfeuerwehren unter Umständen keine oder nur wenige
Teile des Systems bei sich einlagern müssen, und weil das gesamte System für eine einzelne Feuerwehr eine nicht unerhebliche Kostenbelastung darstellen würde, raten wir dringend zu einer
Vorstellung für Feuerwehr- und Verwaltungsmitarbeiter auf einer höheren
Entscheidungsebene.
Gerne möchten wir Ihnen das System mit den drei Modulen vorstellen. Dazu wird es eine Infoveranstaltung in Fulda geben, bei denen wir Ihnen die Entstehung von Waldbränden, die Folgen und das nötige Konzept gerne vorstellen wollen. Termin und Ablauf werden wir noch bekannt geben!
Haben Sie interesse? Dann tragen Sie sich bitte in unsere Interessentenliste ein. Wir informieren Sie über die Veranstaltung in Fulda.
Die Anmedlung ist unverbindlich und kostenlos.